Sockenklettis
![]() |
Rohlinge |
Man nehme dicken Industrie-Filz. Ich habe meine Meterware hier her: Silverado
Schneide das Filz in der Form zu, wie man es haben will.
An Stellen, wo du es dicker haben willst, legst du mehrere Lagen übereinander.
Hast du die gewünschte Höhe und Form nähst du die Lagen grobstichig aneinander.
Dann nimm pro Klettkissen zwei große Herrensocken und ziehe sie von jeweils einer Seite über den Filz.
Klettstreifen annähen.
Fertig.
![]() |
zu wenig Klett!! |
![]() |
vorne gewollt dicker als hinten |
Probiere die Klettkissen gründlich aus. Wenn du zufrieden bist kannst du sie mit (Kunst-)Leder ummanteln, was mehr Stabilität bringt.
Klettkeile
Bei ebay gibt es dünnes selbstklebendes Industriefilz (ca 2mm dick), welches eine Klebeseite hat. Schneide dir die Form zu, die du haben möchtest und klebe so viele Lagen übereinander, bis du die Höhe hast, die du für deinen Klettkeil brauchst. Klebe oben und unten an deinen Keilen/Kissen noch Klett auf (gibt es auch selbstklebend), damit sie zwischen dem Sattel und den ursprünglichen Polstern angebracht werden können.
Klettkissen kürzen
Da ich mit meinen Klettkissen in L-Form nichts anfangen kann, entschied ich mich dafür, den langen Schenkel vorne zu kürzen, sodass ich ein Klettkissen in klassischer Form habe.
Du brauchst
- ein scharfes Messer (Teppichmesser oder Skalpell)
- eine Schneideunterlage
- Nähnadel und festes Garn
- starkes Klebeband

Male die Form, die du haben willst, am besten auf das Klettkissen auf. Schneide unten (wo das Klett ist) das Klettkissen auf der Linie auf. Arbeite dich langsam nach "oben" Richtung Lederüberzug.
Das Innere des Klettkissens (Verbundschaum) ist fest mit diesem (Kunst-)Lederüberzug verklebt. Trenne mit deinem Skalpell den Verbundschaum gaaanz vorsichtig vom Leder.
Denn dieses Stück Leder brauchst du am Ende, um dein neues Klettkissenende neu zu ummanteln.
Bearbeite nun den Verbundschaum (im Bild weiß) sodass du eine flach und weich abfallende "Kante" am Pferderücken hast. Ich habe das mit einem Dremel gemacht, mit Messern war mir das zu fummelig:
Hier habe ich folgende Fehler gemacht: an der Seite versehentlich das Kunstleder eingeschnitten, und am abgetrennten Kunstleder ist noch zu viel Verbundschaum (bessere Version siehe oben).
Klettkissen aus Verbundschaum
![]() |
Bild 1 |
Danke an Mondpony!
Bestellt habe ich im "schaumstofflager.de".
120ger Verbundschaum.
Maße: zweimal 46x20x4-6cm (also Keilform)
120ger Verbundschaum.
Maße: zweimal 46x20x4-6cm (also Keilform)
![]() |
Bild 2 |
Noch mehrmals verschmälert. Merke: nächstes Mal reichen 15cm Breite.
![]() |
Bild 3 |
Dann eine alte Leggins drübergezogen und erste Tests mit Sattel,
Pferd und Reiter.
![]() |
Bild 4 |
![]() |
Bild 5 |
Beim "klettladen.de" normales Klettband bestellt (die Häckchenseite).
Maße: 100x10cm.Die Leggins-Enden zugenäht und das Klett draufgenäht.
![]() |
Bild 6 |
Zwischenlage für Klettkissen
Mein Stocksattel kommt nun so tief, weil die Klettkissen nun "durch" sind, dass der Sattel tatsächlich beim letzten Reiten am Widerrist auf lag. Weil ich mir ungern höhere Klettkissen kaufen will (das liebe Geld) habe ich nun quasi eine "Zwischenlage" gebastelt. Diese klette ich zwischen Klettkissen und Sattel.Benötigtes Material:
Isomatte (0,2cm Stärke bei centershop 3,50€)
Industriefilz (1cm Stärke von Silverado)
Sekundenkleber (2 Stück a 3g, Kodi 1,50€)
Industrieklett (Haken- und Flauschband, ca. 1m, 50mm breit, klettladen.de)
Latexhandschuhe (zum Schutz für die Hände wegen dem Sekundenkleber)
Dann habe ich mich noch dazu entschieden, zwischen die Isomatten eine Lage Industriefilz zu machen (hatte ich noch über, siehe oben), da sich die Isomatte sehr stark zusammendrücken lässt. Daher würde wahrscheinlich nicht genügend Höhe erzeugt werden können.
Markiere dir dann, auf welche Seite, welche Art von Klett drauf kommt. Oben machst du das Hakenband, unten das Flauschband. Selbiges Aufkleben, fertig.
Da mein Sorrenta sich immer wieder auf den Widerrist runter gedrückt hat, hab ich nach einer Kopfeisen-Lösung gesucht und bei Loesdau welche zum Kletten für deren baumlosen Sattel gefunden. Ist nur einiges Probieren zum Anpassen nötig
AntwortenLöschenWie hast du denn das Kopfeisen befestigt ohne das es drückt? Gibt es da Bilder?
AntwortenLöschen